Würden Sie ein Lebensmittel- oder Kosmetikprodukt mit einem fettigen Etikett kaufen? Sicherlich nicht, zumal Etiketten, wenn sie fettig werden, oft unwiderruflich beschädigt werden. In diesem Fall ist das Schicksal des Produkts besiegelt: Es wird weggeworfen, ohne verwendet zu werden. Eine Verschwendung, die man leicht hätte vermeiden können, indem man einfach ein ölbeständiges Etikett für die Verpackung wählt.
Wenn Sie möchten, dass Ihre Produkte auch bei Kontakt mit öligen Stoffen immer gut lesbare Etiketten haben, sollten Sie auf Folgendes achten.
Die Auswirkungen von Öl auf Ihre Etiketten
Wenn ein Etikett mit Öl in Kontakt kommt, können verschiedene Probleme auftreten, die nicht nur das Aussehen des Produkts beeinträchtigen, sondern auch wichtige Informationen wie Inhaltsstoffe, Warnhinweise oder Verfallsdaten unleserlich machen können.
Dies stellt vor allem in der Lebensmittelindustrie ein ernstes Problem dar. Aber auch im Kosmetikbereich sieht die Situation nicht viel anders aus: Wenn die Anwendungshinweise oder die Zusammensetzung einer Feuchtigkeitscreme beispielsweise nicht mehr lesbar sind, fühlt man sich nicht wirklich sicher, sie zu verwenden.
Der Kontakt mit einer öligen Substanz kann folgende Auswirkungen haben:
- Das Ablösen des Etiketts von der Verpackung, wenn das Öl den Klebstoff neutralisiert.
- Das Verblassen oder die vollständige Löschung der gedruckten Informationen, wenn das Öl mit der Tinte reagiert.
- Die Beschädigung der Vorderseite des Etiketts, wenn das Öl es durchdringt.
- Das Auftreten von Flecken und Schlieren, wenn das Öl absorbiert wird, aber das Etikett nicht vollständig zerstört.
Der letzte dieser Effekte ist sicherlich der am wenigsten schwerwiegende, aber es ist dennoch unwahrscheinlich, dass jemand ein Produkt mit einem fleckigen oder verschmierten Etikett im Regal auswählt.
Um sich vor diesen Risiken zu schützen, müssen Sie, wenn Sie wissen, dass Ihre Produkte mit öligen Stoffen in Berührung kommen könnten, jede „Zutat“ Ihrer Etiketten prüfen, um eine maximale Beständigkeit zu gewährleisten.
1. Die Vorderseite
Es gibt verschiedene Lösungen, um die Vorderseite eines Etiketts so zu gestalten, dass es keine Angst vor den Auswirkungen von Öl haben muss und somit als ölabweisend gilt.
Kunststoffe garantieren in diesem Fall hervorragende Ergebnisse, da sie eine hohe Widerstandsfähigkeit und eine lange Haltbarkeit des Etiketts gewährleisten. Polypropylen (PP), hochdichtes Polyethylen (HDPE) und Polyester (PET) bieten beispielsweise eine gute Beständigkeit nicht nur gegen Öl, sondern auch gegen Feuchtigkeit.
Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, auf Papier zu verzichten: Es gibt spezielle Papiersorten, die speziell behandelt wurden, um sie gegen pflanzliche und andere Fette wasserabweisend zu machen. Diese speziellen Papiere sind auch wasserbeständig und in der Regel ziemlich dick. Sie können eine matte oder glänzende Oberfläche haben, je nach deinen Anforderungen.
Keine Sorge: Sie müssen nicht auf Ästhetik verzichten, um ein leistungsstarkes, ölbeständiges Etikett zu erhalten. Sie können immer noch eine Lösung finden, die Sie auch optisch zufrieden stellt.
2. Der Klebstoff
Jede Art von fettlöslichem Klebstoff, also ein Klebstoff, der sich durch Öl oder Fett auflöst, sollte vermieden werden, wenn Sie nicht möchten, dass sich Ihr Etikett ablöst, wenn es mit einer öligen Substanz in Kontakt kommt.
Es ist daher besser, auf Acryl- oder synthetische Gummiklebstoffe zu setzen. Die Forschung in diesem Bereich ist immer sehr aktiv, um Lösungen zu finden, die Zeit sparen und hervorragende Leistungen bieten. Ein Beispiel? Es gibt spezielle Klebstoffe, die in der Lage sind, Öl zu absorbieren und perfekt an der Oberfläche zu haften. Sie eignen sich besonders gut für Situationen, in denen die Oberfläche vor dem Aufbringen des Etiketts entfettet werden muss.
Wie wird ein ölbeständiges Etikett hergestellt?
Nachdem Sie die am besten geeigneten Materialien für Ihr ölbeständiges Etikett ausgewählt haben, müssen Sie zur Testphase übergehen.
Das Etikett muss auf die Oberfläche aufgebracht und allen Beanspruchungen ausgesetzt werden, denen es standhalten muss, um die Leistung zu bewerten und festzustellen, ob sie den Anforderungen entspricht.
Achtung: Natürlich müssen immer die geltenden Vorschriften für den jeweiligen Anwendungsbereich des Etiketts berücksichtigt werden! Wenn das Etikett auf einem Lebensmittel angebracht werden soll, können nicht einfach irgendwelche Materialien basierend nur auf der Leistung ausgewählt werden, sondern es ist entscheidend, die Eignung der ausgewählten Rohstoffe für den Lebensmittelkontakt zu überprüfen. Das Risiko, die Sicherheit der Verbraucher zu gefährden, darf auf keinen Fall unterschätzt werden.
Die Vorschriften für Verpackungen entwickeln sich ständig weiter, daher ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, um nicht das Risiko einzugehen, ein „rechtswidriges“ Etikett zu verwenden, das den Rückruf der Produkte aus dem Handel zur Folge haben könnte.
Wenn Ihre Produkte ins Ausland exportiert werden sollen, müssen Sie sogar noch mehr Sorgfalt walten lassen.
In den USA beispielsweise dürfen bestimmte Substanzen nicht zur Herstellung von ölbeständigen Papieren verwendet werden (es handelt sich um PFAS oder perfluorierte Alkylsubstanzen, eine Familie von chemischen Verbindungen, die in der Industrie verwendet werden). Daher dürfen Papiere, die PFAS enthalten, auch nicht für die Vorderseite von Etiketten verwendet werden. Wenn diese Etiketten auf Glas- oder Aluminiumoberflächen angebracht werden, ist eine Migration der PFAS auf das Produkt ausgeschlossen, aber eine Kunststoffflasche könnte möglicherweise keine ebenso undurchdringliche Barriere darstellen.
Derzeit ist das PFAS-Verbot nur in einigen wenigen US-Bundesstaaten in Kraft getreten, doch könnte diese Maßnahme in Zukunft zu einer in den gesamten USA geltenden Regelung führen.
Aus diesem Grund müssen Sie sich bei der Herstellung Ihrer Etiketten auf einen erfahrenen Partner verlassen, sonst könnten Sie (wenn auch in gutem Glauben!) große Fehler machen, die dazu führen würden, dass Ihre Produkte aus dem Vertrieb genommen werden.
Wir von BEL garantieren Ihnen mit unserem einzigartigen Entwurfs- und Produktionsverfahren Easy LaBEL System sichere und leistungsstarke Etiketten, auf die Sie sich immer verlassen können:
- Beratung und Assistenz;
- Auswahl und Prüfung der Materialien;
- Flexibilität und maximale Personalisierung;
- Optimierung des Kundeneinkaufs;
- System zur Kontrolle und Verwaltung der Nichtkonformität.

Seine jahrzehntelange Erfahrung in der Welt der Etiketten hat ihn zu einem echten Experten auf diesem Gebiet gemacht. Er ist immer auf dem neuesten Stand der technologischen Innovationen auf dem Markt und in der Lage, die spezifische Kombination von Faktoren zu finden, die das Etikett effektiv, funktionell, zuverlässig und wiederverwendbar macht.