BEL – Bolzano – Produciamo etichette da 60 anni

Michele Libori

In einigen Branchen, wie der Lebensmittelindustrie, ist es oft obligatorisch, ein Siegel zwischen dem Behälter und seinem Deckel anzubringen, wie z.B. bei Marmeladen- oder Gurkengläsern.

Wenn das Glas jedoch bereits ein Etikett hat, kann das Anbringen eines zweiten Etiketts kompliziert werden und spezielle Ausrüstung für die doppelte Anwendung erfordern. Aus diesem Grund entscheiden sich Unternehmen häufig dafür, ein Etikett mit unregelmäßiger Form auf das Glas zu kleben, das sowohl die Produktinformationen als auch das Siegel in einem einzigen Klebeelement enthält, so dass keine zweite Applikationslinie benötigt wird.

Etiketts mit integriertem Siegel
Ein Beispiel eines Etiketts mit integriertem Siegel auf dem Hauptetikett

Die Kontur des Etiketts, das auch das Siegel umfasst, hat eine polygonale Form, die oft aus verschiedenen Rechtecken und Kreisen besteht.

Daher ist die Verarbeitung dieser Art von Etiketten viel schwieriger als die von rechteckigen oder anderweitig regelmäßigen Etiketten: die Tatsache, dass die Oberfläche des Etiketts/Siegels eine Abfolge von Verbreiterungen und Verengungen ist, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass das Etikett reißt.

Was passiert, wenn das Etikett während der Produktion reißt? Natürlich muss die Produktion gestoppt, die Maschine gereinigt und neu gestartet werden, was zwangsläufig den Zeitplan und die Lieferung an den Kunden verzögert.

Um unsere Partner vor diesem Risiko zu schützen, haben wir bei BEL verschiedene Strategien und Techniken entwickelt, um unregelmäßige Etiketten so effizient und schnell wie möglich herzustellen.

Sehen wir uns also im Detail an, wie man ein Etikett mit unregelmäßiger Form herstellt, ohne das Risiko einzugehen, dass es reißt.

Zunächst ist es entscheidend, während der Entwurfsphase nicht nur auf die vom Kunden gewünschte Form, sondern auch auf das zu verwendenden Material genau zu achten.

Um das Risiko eines Reißens des Etiketts zu vermeiden und dennoch den Kundenwunsch zu erfüllen, können einige gestalterische Vorkehrungen getroffen werden, wie das Zeichnen von Ecken, die stärker aufgeweitet sind als bei regulären Etiketten: auf diese Weise verhindert die größere Krümmung der Ecken das Reißen des Etiketts an genau diesen Stellen, sowohl beim Schneiden als auch beim Aufkleben des Etiketts.

Besonders heikel ist die Schneidephase des gedruckten Etiketts. Sie umfasst zwei sehr wichtige Prozesse: das Stanzen, bei dem das Etikett mit Hilfe einer Stanzform in die gewünschte Form geschnitten wird, und das Abziehen, bei dem die Ränder des Etiketts durch Entfernen von überschüssigem Material (des Abfalls) so bearbeitet werden, um ein sauberes und gratfreies Ergebnis zu erzielen.

Die Stanz- und Abziehverfahren sind besonders heikel für unregelmäßige Etiketten: die verwendeten Maschinen müssen extrem präzise kalibriert und sehr langsam betrieben werden.

Die Anwesenheit eines erfahrenen Bedieners ist ebenfalls unerlässlich, um die verschiedenen Verarbeitungsschritte zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Fehler auftreten, die die gesamte Produktion gefährden könnten.

Aufgrund der Schwierigkeit bei der Verarbeitung von Etiketten mit unregelmäßiger Form stellen nicht alle Etikettenhersteller diese her oder garantieren optimale Ergebnisse. Denn wenn der Etikettenhersteller nicht die Kompetenz hat, den Prozess fehlerfrei zu bewältigen, drohen während der Produktion ständig Maschinenstillstände. Darunter leidet das Produkt, das beim Kunden ankommt: beispielsweise könnten die Etiketten fehlen oder schlecht gestanzt sein, was bei der Anwendung Probleme verursachen würde.

Es gibt nur einen Weg, um sicherzustellen, dass Sie immer perfekte Etiketten haben, auch wenn sie besonders schwierig zu herzustellen sind: Arbeiten Sie mit Etikettenherstellern zusammen, die Experten für diese besonderen Verarbeitungen sind, um Zeit und Geld zu sparen und möglicherweise nicht ohne Etiketten dazustehen.

Wir von BEL arbeiten seit Jahren mit großen Unternehmen zusammen und erfüllen jede Art von Bedarf mit einem umfassenden Service, der den neuen Anforderungen der Unternehmen gerecht wird. Easy LaBEL System ist das ALL-INCLUSIVE-System, das wir entwickelt haben, um den gesamten Prozess der Gestaltung und Herstellung zu verwalten, indem wir Sie begleiten und Ihnen für jedes Etikett, kompostierbar und nicht:

  • Beratung und Unterstützung;
  • Auswahl und Prüfung der Materialien;
  • Flexibilität und maximale Personalisierung;
  • Optimierung der Einkäufe des Kunden;
  • System zur Kontrolle und Verwaltung von Nichtkonformitäten.

Brauchen Sie ein Etikett mit unregelmäßiger Stanzform? Rufen Sie uns an und wir werden Ihnen alles sagen, was wir für Sie tun können!

Immer mehr Unternehmen wünschen sich ein kompostierbares Etikett für ihre Produkte. Dieser Trend beschränkt sich nicht nur auf den Lebensmittelsektor, sondern dehnt sich auch auf verschiedene andere Produktionsbereiche aus, aus einem sehr einfachen Grund: Die Beachtung guter Nachhaltigkeitspraktiken ist heute in der Arbeitswelt unerlässlich. Die Kunden neigen zunehmend dazu, Produkte zu kaufen, die als nachhaltig angesehen werden, und sind immer besser informiert über die Trennbarkeit der Verpackung und die Entsorgung von Verpackungen.

Auch die Suche nach Materialien und Lösungen beschleunigt sich daher kontinuierlich. Deshalb gibt es heute für Unternehmen, die ein kompostierbares Etikett für ihre Produkte wünschen, unzählige Möglichkeiten bei Klebstoffen und Tinten zur Auswahl.

Was bedeutet kompostierbar?

Ein kompostierbares Etikett muss den Vorgaben der technischen Norm EN 13432 entsprechen, die die Anforderungen an durch Kompostierung und biologischen Abbau rückgewinnbare Verpackungen festlegt. Es handelt sich um eine auf europäischer Ebene harmonisierte Norm, die erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht wurde.

Die Kompostierbarkeit eines Etiketts kann nur bei Vorliegen genau definierter Merkmale deklariert werden. Werden diese eingehalten, kann das Zertifizierungslogo der zertifizierenden Stelle, die die Konformität mit der Norm EN 13432 garantiert, rechtmäßig auf dem Etikett angebracht werden. Man kann nicht einfach behaupten, ein Etikett sei kompostierbar, ohne eine angemessene Zertifizierung!

Die Hauptmerkmale einer kompostierbaren Etikette sind vielfältig. Hier sind die wichtigsten:

  • Sie muss sich zu mindestens 90% innerhalb von 6 Monaten biologisch abbauen lassen.
  • Wenn sie über einen Zeitraum von 3 Monaten mit organischen Materialien in Kontakt war, muss die Masse des Etikettenmaterials zu mindestens 90% aus Fragmenten bestehen, die kleiner als 2 mm sind.
  • Die pH-Werte und der Salzgehalt des Materials, aus dem sie besteht, müssen einen festgelegten Grenzwert einhalten. Das Gleiche gilt für die Konzentration von flüchtigen Feststoffen, zugesetzten Schwermetallen, Stickstoff, Phosphor, Magnesium und Kalium.

Die Einschränkungen sind zahlreich und besonders streng, aber wie bereits erwähnt, gibt es dennoch verschiedene Alternativen von Materialien, die geeignet sind, kompostierbare Etiketten zu erstellen, welche Ästhetik und Leistung kombinieren. Vorausgesetzt, man wendet sich an einen seriösen und qualifizierten Partner, denn kleine Fehler können die Kompostierbarkeit eines Etiketts beeinträchtigen.

Die zu verwendenden kompostierbaren Tinten

Ihre Formulierungen enthalten wasserbasierte Inhaltsstoffe und natürliche Komponenten, weshalb kompostierbare Tinten eine Zersetzung gewährleisten, die keine toxischen Rückstände freisetzt. Darüber hinaus integrieren sie oft Materialien aus erneuerbaren Quellen, wie Pflanzenöle und natürliche Harze.

Die Leistung von kompostierbaren Tinten verbessert sich kontinuierlich. Heute gibt es lösungen, die gegen Abnutzung, Wettereinflüsse und andere Umweltfaktoren resistent sind, was die Etiketten lesbar und dauerhaft macht. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass kompostierbare Materialien nicht für extreme Bedingungen geeignet sind. Im Falle von Lebensmitteln, die sorgfältig und nicht zu lange gelagert werden müssen, sind sie jedoch die perfekte Lösung, um Nachhaltigkeit und Funktionalität auf höchstem Niveau zu integrieren.

Achtung: Es ist zum Beispiel nicht möglich, das Etikett mit einem beliebigen Lack zu beschichten, um es widerstandsfähiger oder glänzender zu machen! In diesem Fall könnte die Behandlung es nämlich unkompostierbar machen.

Die am weitesten verbreiteten kompostierbaren Klebstoffe

Auch die Klebstoffe für kompostierbare Etiketten werden natürlich aus materialien hergestellt, die den Vorschriften entsprechen und daher hauptsächlich auf Wasser und pflanzlichen Stärken basieren. Sie können unter anderem Gummi-Harz, Gelatine, Kasein, Glukose, Weizen- oder Maisstärke, Kartoffelstärke enthalten. Viele bezeichnen sie auch als Pflanzenkleber, gerade wegen ihrer Zusammensetzung.

Eine Alternative zu den Pflanzenklebern sind speziell entwickelte Acrylbasis-Klebstoffe, die im Kompost entsorgt werden können. Sie eignen sich nicht nur für eine automatische, hochgeschwindigkeits-Applikation, sondern auch für den Kontakt mit Lebensmitteln.

Es ist immer entscheidend, ein passendes Frontmaterial mit dem spezifischen Klebstoff zu kombinieren, da sonst die Kompostierbarkeit des Etiketts beeinträchtigt werden könnte.

Das Entwerfen und Herstellen eines kompostierbaren Etiketts erfordert umfassendes Wissen über Materialien, Vorschriften und die neuesten Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit. Nur so ist es möglich, für Sie die Lösung auszuwählen, die nicht nur den Normen entspricht, sondern auch den benötigten Leistungen und Ihrem Budget gerecht wird.

Wir bei BEL arbeiten seit Jahren mit großen Unternehmensrealitäten zusammen und erfüllen jede Art von Bedürfnis mit einem umfassenden Service, der auf die neuen Anforderungen der Unternehmen eingeht.

Easy LaBEL System ist das ALL-INCLUSIVE-System, das wir entwickelt haben, um den gesamten Prozess der Planung und Umsetzung zu verwalten, indem wir Sie begleiten und für jede Etikette, ob kompostierbar oder nicht, garantieren:

  • Beratung und Unterstützung;
  • Auswahl und Test der Materialien;
  • Flexibilität und maximale Personalisierung;
  • Optimierung der Kundeneinkäufe;
  • Kontroll- und Management-System für Nichtkonformitäten.

Ein etwas veraltetes Sprichwort, das immer beachtet werden sollte, lautet: „Es gibt nie eine zweite Chance, einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen„.

Dies gilt besonders für Ihre Etiketten, da sie in den meisten Fällen der erste „Kontakt“ eines potenziellen Kunden mit Ihrem Produkt und somit auch mit Ihrem Unternehmen sind. Bevor der Käufer das Produkt überhaupt ausprobiert, entscheidet er sich auch aufgrund der Verpackung zum Kauf. Daher ist es entscheidend, keine Fehler auf Ihren Etiketten zu machen, da Sie sonst nicht nur den Verkauf gefährden, sondern sogar das Image Ihres Unternehmens schädigen könnten!

Hier sind einige Fehler, die unbedingt vermieden werden sollten, wenn Sie möchten, dass Ihre Etiketten eine hervorragende Visitenkarte für Ihr Unternehmen sind.

Schlecht gedruckte Etiketten

Ein unscharfes Bild oder, noch schlimmer, ein schwer lesbarer Text auf einem Etikett sind ein bedeutendes Abschreckungsmittel für den Kauf dieses Produkts. Der potenzielle Kunde fragt sich: „Wenn dieses Unternehmen keine Aufmerksamkeit auf die Erstellung des Etiketts gelegt hat, ist es möglich, dass es auch keine Sorgfalt in die Herstellung des Produkts legt?“

Bei der Erstellung eines Etiketts, insbesondere für große Auflagen, ist es entscheidend, das Grafikdesign sorgfältig zu planen und Farbtests durchzuführen, um sicherzustellen, dass alles scharf und lesbar ist.

Denken Sie immer daran, dass der heutige Markt sehr wettbewerbsintensiv ist, sodass Ihr Kunde leicht anderswo kaufen kann, was Sie anbieten. Und wenn er Ihr Etikett nicht einmal gut lesen kann, können Sie sicher sein, dass er sich an Ihre Konkurrenten wenden wird.

Zerstörbare Etiketten

Die Wahl des richtigen Materials für Etiketten ist entscheidend. Es gibt tatsächlich viele Variablen zu berücksichtigen, und oft kann es sein, dass das Material, das Sie gerne verwenden würden, nicht widerstandsfähig genug ist, um den Belastungen standzuhalten, denen die Verpackung Ihres Produkts ausgesetzt ist. Das Ergebnis wäre, dass Sie ein Etikett in Händen halten, das sich vorzeitig verschlechtert, was es nicht nur nutzlos, sondern auch schädlich für das Image Ihres Produkts sein kann, da es den Eindruck erweckt, dass das Produkt, auf dem es angebracht ist, nicht ordnungsgemäß gelagert wurde.

Was tun, um dieses Problem zu vermeiden? Fordern Sie die Beratung eines erfahrenen Etikettenherstellers an: Mit seinem Wissen über Materialien wird er eine Lösung finden, die Sie sowohl ästhetisch als auch leistungstechnisch zufriedenstellt und die Ihnen zuvor unbekannt war. Innovation ist im Verpackungsbereich ständig, daher ist es wichtig, sich auf einen Etikettenhersteller zu verlassen, der immer über Materialien und Leistungen auf dem neuesten Stand ist.

Nicht normenkonforme Etiketten

Die Verpackung muss zunehmend strengeren Regeln entsprechen, um handelsfähig zu sein. Nicht konforme Etiketten können dazu führen, dass Produkte vom Markt genommen werden müssen, was ein erhebliches Imageproblem für Ihr Unternehmen darstellen kann, das sogar als unehrlich angesehen werden könnte, selbst wenn nur ein Fehler bei der Erstellung eines Etiketts vorliegt.

Beispielsweise kann die Verwendung potenziell schädlicher Materialien für Ihre Etiketten, ohne dass Sie es wissen, dazu führen, dass Sie ein nicht konformes Produkt haben.

Durch die Zusammenarbeit mit einem BRC-zertifizierten Etikettenlieferanten können Sie sicherstellen, dass Sie nur vollkommen sichere Etiketten erhalten und die Internationalisierung Ihrer Produkte erleichtern, da die von der BRC-Zertifizierung geforderten Qualitätsstandards international anerkannt sind.

Glücklicherweise lässt sich auch dieses Risiko vermeiden: Indem Sie sich auf einen BRC-zertifizierten Etikettenlieferanten verlassen, können Sie sicher sein, nur vollkommen sichere Etiketten zu erhalten. Dies erleichtert auch die Internationalisierung Ihrer Produkte, da die von der BRC-Zertifizierung geforderten Qualitätsstandards international anerkannt sind.

Ist Ihnen schon einmal passiert, dass ein Lieferant einen dieser Fehler bei Ihren Etiketten gemacht hat? Dann wollen Sie sicherlich nie wieder in diese Situation geraten.

Vor allem, wenn Sie eine große Menge an Etiketten drucken müssen, können Sie es sich nicht leisten, dass eine Unachtsamkeit wie die soeben gesehenen den Markteintritt Ihrer Produkte gefährdet.

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Etiketten immer präzise, leistungsfähig und normkonform sind, können Sie sich an uns von BEL wenden. Wir sind seit Jahren Partner großer Unternehmensrealitäten, für die wir Etiketten herstellen, die zum weltweiten Erfolg ihrer Produkte beigetragen haben. Wir sind auch BRC-zertifiziert.

Dank unseres Know-hows haben wir das Easy LaBEL System entwickelt, ein All-inclusive-System, mit dem wir den gesamten Design- und Herstellungsprozess verwalten. Dieses System unterstützt Sie und gewährleistet für jede Etikette:

  • Die Verpackung muss zunehmend strengeren Regeln entsprechen, um handelsfähig zu sein. Nicht konforme Etiketten können dazu führen, dass Produkte vom Markt genommen werden müssen, was ein erhebliches Imageproblem für Ihr Unternehmen darstellen kann, das sogar als unehrlich angesehen werden könnte, selbst wenn nur ein Fehler bei der Erstellung eines Etiketts vorliegt.
  • Beispielsweise kann die Verwendung potenziell schädlicher Materialien für Ihre Etiketten, ohne dass Sie es wissen, dazu führen, dass Sie ein nicht konformes Produkt haben.
  • Durch die Zusammenarbeit mit einem BRC-zertifizierten Etikettenlieferanten können Sie sicherstellen, dass Sie nur vollkommen sichere Etiketten erhalten und die Internationalisierung Ihrer Produkte erleichtern, da die von der BRC-Zertifizierung geforderten Qualitätsstandards international anerkannt sind.
  • Glücklicherweise lässt sich auch dieses Risiko vermeiden: Indem Sie sich auf einen BRC-zertifizierten Etikettenlieferanten verlassen, können Sie sicher sein, nur vollkommen sichere Etiketten zu erhalten. Dies erleichtert auch die Internationalisierung Ihrer Produkte, da die von der BRC-Zertifizierung geforderten Qualitätsstandards international anerkannt sind.
  • Ist Ihnen schon einmal passiert, dass ein Lieferant einen dieser Fehler bei Ihren Etiketten gemacht hat? Dann wollen Sie sicherlich nie wieder in diese Situation geraten.
  • Vor allem, wenn Sie eine große Menge an Etiketten drucken müssen, können Sie es sich nicht leisten, dass eine Unachtsamkeit wie die soeben gesehenen den Markteintritt Ihrer Produkte gefährdet.
  • Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Etiketten immer präzise, leistungsfähig und normkonform sind, können Sie sich an uns von BEL wenden. Wir sind seit Jahren Partner großer Unternehmensrealitäten, für die wir Etiketten herstellen, die zum weltweiten Erfolg ihrer Produkte beigetragen haben. Wir sind auch BRC-zertifiziert.
  • Dank unseres Know-hows haben wir das Easy LaBEL System entwickelt, ein All-inclusive-System, mit dem wir den gesamten Design- und Herstellungsprozess verwalten. Dieses System unterstützt Sie und gewährleistet für jede Etikette:

Etiketten im Kosmetikbereich haben eine bedeutende Rolle: Sie sollen den Kunden nicht nur detailliert über das Produkt informieren, das er erwirbt, sondern auch die Vorfreude und die erwartete Erfahrung beim Gebrauch des Produkts wecken.

Es scheint unmöglich, nicht wahr? Und doch kann dieses Ergebnis erreicht werden. Das Geheimnis liegt in einer sorgfältig berechneten Kombination aus dem Grafikdesign des Etiketts, den angewandten Verarbeitungstechniken auf seiner Oberfläche und den verwendeten Materialien.

Die Wahl spezieller Drucklösungen und Verarbeitungstechniken für Papier oder Kunststoff für das Etikett einer Verpackung ermöglicht es, dem Tastsinn besonders angenehme und charakteristische Empfindungen zu vermitteln. Der Kunde wird diese Angenehmheit dann auch mit dem Produkt selbst assoziieren, das somit als hochwertig wahrgenommen wird. All dies dank eines sorgfältig gestalteten Etiketts!

Unter den verschiedenen Effekten, die einem Etikett für den Kosmetiksektor verliehen werden können, ist der Soft-Touch-Effekt einer der beliebtesten und am meisten nachgefragten. Er ist elegant und sehr erkennbar.

Wie wird ein perfekter Soft-Touch-Effekt erzielt?

Soft-Touch-Etiketten sind weich (wie der Name schon sagt) und hinterlassen ein Gefühl, das an das Streicheln von Kunstleder oder die Haut eines Pfirsichs erinnert.

Dieser Effekt wird durch eine spezielle Oberflächenveredelung erreicht, die durch Aufbringen einer Kunststofffolie auf das Papier erzielt wird.

Der Soft-Touch-Effekt bietet neben dem einzigartigen taktilen Erlebnis auch verschiedene andere Vorteile:

  • Diese Veredelung macht das Etikett widerstandsfähiger gegen Kratzer und den Kontakt mit Flüssigkeiten.
  • Sie schützt auch das ästhetische Erscheinungsbild des Etiketts, indem sie die Farben unverändert lässt und die Lesbarkeit der gedruckten Informationen bewahrt.
  • Zusätzlich ermöglicht sie die Anwendung weiterer Effekte auf dem Etikett, wie zum Beispiel Prägung oder Glanz, um eine komplexere und vielschichtigere haptische Erfahrung zu schaffen.

Das Ergebnis, das mit dem Soft-Touch-Effekt auf einem Etikett für den Kosmetiksektor erzielt werden kann, verleiht dem Produkt eine unübersehbare Raffinesse und gewährleistet gleichzeitig, dass die Schönheit und Lesbarkeit der Verpackung lange erhalten bleiben, ohne Schaden zu nehmen.

Etiketten für den Kosmetiksektor: Jedes Detail zählt.

Im Kosmetikbereich ist es entscheidend, dass die Etiketten der Verpackungen perfekt gestaltet sind, um die Qualität des Produkts widerzuspiegeln und gleichzeitig einem langanhaltenden täglichen Gebrauch des Packagings standzuhalten. Dies umfasst den Kontakt mit öligen Substanzen oder Seifen, Wasser und vielen weiteren Beanspruchungen.

Daher muss bei der Herstellung eines Soft-Touch-Etiketts auch auf andere Variablen geachtet werden, damit das Endergebnis hervorragend ist.

Zum Beispiel:

  • Es darf keinen überstehenden Klebstoff am Rand des Etiketts geben, sonst wirkt die Verpackung minderwertig.
  • Das Etikett muss perfekt haften, auch auf Behältern mit kleinem Durchmesser, unregelmäßiger Form oder, die zusammengedrückt werden müssen.
  • Bei Behältern aus Materialien ohne Barrierewirkung sind Etiketten aus zertifizierten Materialien mit niedriger Migration erforderlich.
  • Auch die Nachhaltigkeit des Verpackungsmaterials ist wichtig; Etiketten sollten so gestaltet sein, dass sie sich leicht vom Behälter lösen lassen, um dessen Wiederverwendung zu ermöglichen.

Um ein Etikett zu erstellen, das einem Produkt einen zusätzlichen Schub gibt, ist umfassendes Wissen erforderlich. Besonders im Kosmetiksektor, wo der Wettbewerb groß und das Verpackungsdesign entscheidend für den Kaufanreiz ist, darf nichts dem Zufall überlassen werden.

Wir bei BEL haben über die Jahre dank unserer Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen umfangreiche Erfahrungen in der Herstellung und Verarbeitung von selbstklebenden Materialien gesammelt. Aus diesem Grund können wir Etiketten entwickeln und herstellen, die die Einzigartigkeit Ihrer Produkte optimal hervorheben.

Mit unserem exklusiven ALL-INCLUSIVE Easy LaBEL System übernehmen wir den gesamten Design- und Herstellungsprozess, begleiten Sie und garantieren für jede Etikette:

  • Beratung und Unterstützung;
  • Auswahl und Test der Materialien;
  • Flexibilität und höchste Personalisierung;
  • Optimierung der Kundenkäufe;
  • Kontroll- und Management-System für Nichtkonformitäten.

Oft werden wir von potenziellen oder bereits vorhandenen Kunden kontaktiert und gefragt, ob wir das BRC-Zertifikat besitzen. Da diese Frage häufig gestellt wird, habe ich beschlossen, diesen Text für den Blog des Unternehmens zu schreiben.

Aber lassen Sie uns am Anfang beginnen.

Was ist eine BRC-Zertifizierung?

Diese Zertifizierung wurde ursprünglich für die Überwachung der Produktionskette von Lebensmitteln geschaffen und hat sich inzwischen auf alle „Akteure” des Lebensmittelbereichs ausgeweitet, das heißt auch auf die Hersteller der Verpackungen von Nahrungsmitteln und Materialien, die mit diesen in Berührung kommen, wie z. B. Etiketten.

Die BRC-Inspektion ist ein systematisches Audit, mit dem überprüft werden soll, ob das in den Unterlagen beschriebene Produktionsverfahren mit dem tatsächlichen Herstellungsprozess im Betrieb übereinstimmt. Die Kontrollen werden auch durchgeführt, um mögliche Gefahren für die Gesundheit der Verbraucher oder Abweichungen bei den organoleptischen Eigenschaften des Endprodukts festzustellen.

Hinsichtlich der Etiketten und Verpackungen soll gewährleistet werden, dass sie nicht mit Schadstoffen wie Schwermetallen kontaminiert sind, die die Qualität und Sicherheit der verpackten Lebensmittel beeinträchtigen könnten.

Vor ein paar Monaten haben wir uns einer unangekündigten Inspektion zur Erneuerung der BRC-Zertifizierung unterzogen, die eine wichtige Voraussetzung für die Gewährleistung von Qualität und Sicherheit der Lebensmittel in den Produktionsprozessen ist.

Warum sollte man für die Etiketten einen BRC-zertifizierten Anbieter wählen?

Warum wird uns diese Frage von den Kunden so häufig gestellt?

Nachdem wir nun besser verstanden haben, was die BRC-Zertifizierung ist, wollen wir uns ansehen, warum Ihnen die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Etikettenlieferanten eine Reihe bedeutender Vorteile bringt.

  • Garantierte Qualität und Sicherheit

Durch die Zusammenarbeit mit einem BRC-zertifizierten Etikettenlieferanten haben Sie die Sicherheit, dass Sie Produkte erhalten, die gemäß hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards hergestellt werden. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien wird eine unüberwindliche Barriere für schädliche Elemente geschaffen und die Sicherheit Ihrer Produkte für die Verbraucher gewährleistet.

  • Vereinfachte Überprüfung

Die BRC-Zertifizierung sieht ein strenges Prüfungsverfahren vor. Die Entscheidung für einen Etikettenlieferanten mit dieser Zertifizierung erspart Ihnen eine Reihe zusätzlicher Audits, da diese bereits in der Zertifizierungsphase durchgeführt wurden. Dies vereinfacht den Beschaffungsprozess und reduziert den bürokratischen Aufwand.

  • Einfachere Internationalisierung

Die Belieferung durch BRC-zertifizierte Anbieter, die international anerkannte Qualitätsstandards berücksichtigen, begünstigen den Internationalisierungsprozess Ihrer Produkte. Sie können Ihren Markt nämlich unbesorgt auf neue Länder ausdehnen, weil Sie einen zuverlässigen Partner haben.

Um es kurz zu machen: Mit einem BRC-zertifizierten Etikettenlieferanten optimieren Sie die Qualität und Sicherheit Ihrer Produkte, vereinfachen Ihre Beschaffungsverfahren und können Ihren Internationalisierungsprozess vereinfachen. Die BRC-Zertifizierung steht für die Verlässlichkeit und die Verpflichtung des Anbieters, bei der Produktion von Etiketten höchste Qualität zu garantieren.

Diesen entscheidenden Aspekt Ihrer Produktionskette sollten Sie keinesfalls vernachlässigen!

Bei BEL haben wir die oben beschriebene Inspektion erfolgreich abgeschlossen, so dass die BRC-Zertifizierung erneuert wurde und wir Ihnen alle genannten Vorteile bieten können.

Außerdem können Sie sich bei einer Zusammenarbeit mit uns auf das Easy LaBEL System verlassen, das Ihnen Ihre Etiketten mit ALLEM, was dazu gehört, gewährleistet:

  • Beratung und Assistenz;
  • Auswahl und Prüfung der Materialien;
  • Flexibilität und maximale Personalisierung;
  • Optimierung des Kundeneinkaufs;
  • System zur Kontrolle und Verwaltung der Nichtkonformität.

Wenn von „Etiketten nach Maß” die Rede ist, denken viele sofort an die Kosten und befürchten oft, dass die Preise höher liegen als erwartet.

Wir müssen also gleich etwas Wichtiges vorausschicken: Es ist nicht gesagt, dass Sie für eine Standardlösung weniger Geld ausgeben, sondern es kann sogar sein, dass ein solches Etikett mehr kostet statt Zeit und Geld zu sparen.

Wollen Sie wissen, warum?

Möglicherweise sind die Materialien nicht brauchbar, das Anbringungssystem passt vielleicht nicht zu Ihren Maschinen oder das Trägermaterial ist eventuell ungeeignet für den Inhalt und so weiter. In solchen Fällen muss das Etikett leider noch einmal überdacht werden, so dass man Zeit und Geld verliert.  

Deshalb erlaubt die Gestaltung eines Etiketts entsprechend den spezifischen Anforderungen des Kunden, die Prozesse auf beiden Seiten zu optimieren und damit das Ziel mit hoher Wahrscheinlichkeit zu realisieren. Ein maßgeschneidertes Design ermöglicht Ihnen, genau das benötigte Etikett zu bekommen und die Möglichkeiten dieses Mediums optimal zu nutzen.

Man darf nie vergessen, dass das Etikett nicht einfach ein Aufkleber ist, der auf den Produkten angebracht wird, sondern Ihre Visitenkarte, folglich ein Instrument, mit dem Sie Ihr Produkt, Ihr Unternehmen, Ihr Umweltbewusstsein usw. vermitteln können. Denken Sie auch daran, dass ein Etikett Ihr Produkt für den Verbraucher mehr oder weniger attraktiv machen kann. Fehler sollten also vermieden werden.

Nach dieser langen Einleitung betrachten wir nun einige der möglichen Vorteile, die ein maßgeschneidertes Etikett für Sie haben kann, nachdem Sie es gemeinsam mit Ihrem Anbieter entworfen haben.

Die Materialien unter der Lupe

Die Auswahl des idealen Materials für Ihre Anforderungen ist einer der ersten Schritte einer „maßgerechten” Beratung; bekanntlich gibt es unzählige Möglichkeiten, und die technologische Innovation macht in diesem Bereich ständig Fortschritte.

Manchmal kommt es vor, dass ein Kunde eine bestimmte Papiersorte verlangt, ohne die anderen Lösungen zu kennen, die eventuell besser geeignet, leistungsfähiger, wirtschaftlicher, umweltfreundlicher usw. sind.

Der Anbieter kann Ihnen also bei dieser Suche nach innovativen und leistungsfähigeren Materialien helfen, die auf Ihre veränderlichen Bedürfnisse im Laufe der Jahre zugeschnitten sind.

Optimierung der Verfahren

Die Etikettierung ist Teil eines komplexen Prozesses, deshalb muss bei der Gestaltung des Etiketts das gesamte Verfahren analysiert werden.

Schließlich wäre es sehr unangenehm, wenn die gekauften Etiketten bei ihrer Verwendung Probleme bereiten!

Deshalb muss das Etikett so gestaltet werden, dass auch die Anbringungszeit optimiert wird. Auf diese Weise können die Arbeitsvorgänge beschleunigt sowie Zeit und Ressourcen gespart werden.

Wenn Sie hinsichtlich der Anbringung besondere Anforderungen haben, müssen diese bei der Erstellung eines individuell gestalteten Etiketts sorgfältig geprüft werden, damit eine Lösung gefunden werden kann, die Ihnen ermöglicht, das Etikett schnell und perfekt auf Ihrem Produkt anzubringen.

So haben wir zum Beispiel für einen unserer Kunden ein völlig transparentes Etikett entwickelt, das auf Flaschen mit Apfelsaft angebracht wird, um das Produkt noch attraktiver zu gestalten.

Die betreffende Firma hatte jedoch noch nie Etiketten dieser Art verwendet, deshalb musste eine Reihe von Tests durchgeführt werden, um die korrekte Funktionsweise der Applikationsmaschine bei Verwendung des vollkommen durchsichtigen Etiketts zu überprüfen. Auf diese Weise konnte eine geeignete Lösung gefunden werden, ohne die Produktionslinie des Kunden zu verändern.

Nachhaltigkeit

Der Aspekt der Nachhaltigkeit hat eine Bedeutung gewonnen, der sich kein Unternehmen entziehen kann, und aus diesem Grund werden auch die Vorschriften für Verpackungen im Allgemeinen (und insbesondere für Etiketten) immer strenger.

Indem Sie sich also für ein individuell gestaltetes Etikett entscheiden, können Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger machen.

Ihr Etikett kann nämlich auf Ihren Wunsch nach ökologischen Gesichtspunkten hergestellt werden, wobei kompostierbare oder biologisch abbaubare Rohstoffe ausgewählt, aber auch der gesamte Lebenszyklus des Produkts oder der Verpackung berücksichtigt werden, für die das Etikett verwendet wird, um die Entsorgung zu erleichtern.

Möglicherweise werden Sie nach einer sorgfältigen Prüfung durch den gewählten Anbieter feststellen, dass die umweltfreundliche Lösung nicht die erwartete ist, und dass sie vielleicht sogar billiger ist, als Sie dachten.

Dank mehr als 10.000 Fallstudien und der langjährigen Erfahrung mit großen Unternehmen verfügt BEL über das Know-how und die entsprechenden Technologien, um Ihnen einen Rundumservice für Ihre Etiketten zu bieten, der Ihre Vorstellungen erfolgreich umsetzt und das gesamte Verfahren optimiert.

In den 50 Jahren ihres Bestehens hat die Firma BEL das System Easy LaBEL entwickelt, das Ihnen die Herstellung Ihrer Etiketten mit ALLEM, was dazu gehört, gewährleistet.

  • Beratung und Assistenz;
  • Auswahl und Prüfung der Materialien;
  • Flexibilität und maximale Personalisierung;
  • Optimierung des Kundeneinkaufs;
  • System zur Kontrolle und Verwaltung der Nichtkonformität.

My Agile Privacy

Diese Website verwendet technische und Profilierungs-Cookies. 

Sie können die Cookies akzeptieren, ablehnen oder anpassen, indem Sie auf die gewünschten Schaltflächen klicken. 

Wenn Sie diese Mitteilung schließen, setzen Sie die Nutzung ohne Zustimmung fort.